Hallo allseits....
Ich habe ein Inserat auf Tutti.ch gesehen. Da wird ein WoMo angeboten dass mir von der Aufteilung her sehr passen würde. Auf das Inserat habe ich mich gemeldet und um einen Besichtigungstermin gebeten.
Nun bekomme ich eine E-Mail aus Italien. Dieser Händler erklärt mir, dass das WoMo aus Deutschland stamme und er es in Italien aufbereitet. Er würde es zum angegebenen Preis „Auffrischen“ es in der Schweiz vorführen und es dann mir übergeben. Wenn gewünscht würde er es auch für mich einlösen.
Nun bin ich etwas skeptisch und frage mich wer ihm denn der Aufwand bezahlt….
Hat schon jemand von euch ähnliche Erfahrung gemacht?
Es ist ein 10 jähriger Fiat Ducato mit Dethleff 5881 Aufbau (70000 Km.) für 15000 Franken. Der allgemein Zustand des Fahrzeuges ist laut Fotos gut. Er würde das WoMo auch in die Schweiz für eine Besichtigung bringen.
Es handelt sich um diese Firma: SALCAR di Salvi Raffaele
Bin Dankbar um jeden Hinweis oder Hilfe
Gruss Erich
WoMo aus dem Ausland
-
- Schreiber
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.10.2015, 08:11
- Postleitzahl: 4600
- Land: Schweiz
- Unser Fahrzeug: Nicht eingetragen
-
- *****
- Beiträge: 386
- Registriert: 06.10.2013, 10:46
- Postleitzahl: 8910
- Land: Schweiz
- Unser Fahrzeug: Bürstner
- Nutzer haben sich bedankt: 3 Mal
Re: WoMo aus dem Ausland
Hallo,
Skepsis ist bei solchen Geschichten immer angesagt.
Ganz allgemein: Wenn von irgendwelchen Vorleistungen deinerseits (z.B. Anzahlung, Zahlungen für Gebühren usw.) die Rede ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es nicht mit rechten Dingen zu geht. Mein Angebot an den Verkäufer wäre: Ware nur gegen Geld, d.h. das Wohnmobil wird von ihm her gebracht, eingelöst, zu Dir gebracht und dann gibt es Geld, vorher würde ich keinen Rappen heraus rücken. Wenn es dann heisst, er stehe am Zoll und komme nicht weiter, er brauche Geld für Gebühren, Depot oder sonst was, sagst Du ihm, das sei sein Problem. Du darfst einfach nicht schwach werden, auch bei augenscheinlich kleinen Beträgen nicht. Wie er die ganzen Vorleistungen finanziert, kann Dir egal sein.
Abgesehen davon: Ein Wagen, der aus Deutschland stammt, in Italien aufbereitet und in die Schweiz verkauft werden soll ist meiner Meinung nach ohnehin ziemlich suspekt, wer weiss, wie der Verkäufer in dessen Besitz gekommen ist. Der Preis ist mit 15 TFr. recht gut, ich meine, da ist Vorsicht angesagt. Wenn Du an die Fahrgestellnummer kommst, könntest Du beim Kraftfahrzeug Bundesamt in Deutschland (von da soll der Wagen ja stammen) eventuell etwas über die Historie erfahren.
Meine persönliche Meinung: ich würde davon die Finger lassen und mir einen Händler z.B. im süddeutschen Raum suchen.
Gruss
Hp.
Skepsis ist bei solchen Geschichten immer angesagt.
Ganz allgemein: Wenn von irgendwelchen Vorleistungen deinerseits (z.B. Anzahlung, Zahlungen für Gebühren usw.) die Rede ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es nicht mit rechten Dingen zu geht. Mein Angebot an den Verkäufer wäre: Ware nur gegen Geld, d.h. das Wohnmobil wird von ihm her gebracht, eingelöst, zu Dir gebracht und dann gibt es Geld, vorher würde ich keinen Rappen heraus rücken. Wenn es dann heisst, er stehe am Zoll und komme nicht weiter, er brauche Geld für Gebühren, Depot oder sonst was, sagst Du ihm, das sei sein Problem. Du darfst einfach nicht schwach werden, auch bei augenscheinlich kleinen Beträgen nicht. Wie er die ganzen Vorleistungen finanziert, kann Dir egal sein.
Abgesehen davon: Ein Wagen, der aus Deutschland stammt, in Italien aufbereitet und in die Schweiz verkauft werden soll ist meiner Meinung nach ohnehin ziemlich suspekt, wer weiss, wie der Verkäufer in dessen Besitz gekommen ist. Der Preis ist mit 15 TFr. recht gut, ich meine, da ist Vorsicht angesagt. Wenn Du an die Fahrgestellnummer kommst, könntest Du beim Kraftfahrzeug Bundesamt in Deutschland (von da soll der Wagen ja stammen) eventuell etwas über die Historie erfahren.
Meine persönliche Meinung: ich würde davon die Finger lassen und mir einen Händler z.B. im süddeutschen Raum suchen.
Gruss
Hp.
-
- Schreiber
- Beiträge: 7
- Registriert: 13.08.2010, 07:26
- Land: Deutschland
- Unser Fahrzeug: nix mehr
Re: WoMo aus dem Ausland
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, das dieser Weg bei Gebrauchtwagenhändlern normal ist.caterham hat geschrieben: Abgesehen davon: Ein Wagen, der aus Deutschland stammt, in Italien aufbereitet und in die Schweiz verkauft werden soll ist meiner Meinung nach ohnehin ziemlich suspekt, wer weiss, wie der Verkäufer in dessen Besitz gekommen ist. Der Preis ist mit 15 TFr. recht gut, ich meine, da ist Vorsicht angesagt. Wenn Du an die Fahrgestellnummer kommst, könntest Du beim Kraftfahrzeug Bundesamt in Deutschland (von da soll der Wagen ja stammen) eventuell etwas über die Historie erfahren.
Oft werden die Autos sogar in Portugal oder Marokko aufbereitet.
Ich werde wahrscheinlich meinen KAWA über Winter auch in Marokko aufbereiten lassen
und mit einem schönen Urlaub verbinden.
Die Qualität ist meist gleichwertig oder besser als bei uns.
Die können nämlich auch was !!!!
Dem Käufer steht ja frei, vor jeder Zahlung, alle Punkte genau zu prüfen.
Das sollte aber sowieso selbstverständlich sein.
viele Grüße
Kuni
-
- Schreiber
- Beiträge: 2
- Registriert: 01.10.2015, 08:11
- Postleitzahl: 4600
- Land: Schweiz
- Unser Fahrzeug: Nicht eingetragen
Re: WoMo aus dem Ausland
Vielen Dank für eure Antworten…..
Ich werde es sein lassen, da mir das Risiko zu gross ist.
Ausserdem ist da noch die Geschichte mit der Garantie…..will ja nicht
im Falle von Garantieleistungen eine Woche Ferien opfern…..
Ich werde es sein lassen, da mir das Risiko zu gross ist.
Ausserdem ist da noch die Geschichte mit der Garantie…..will ja nicht
im Falle von Garantieleistungen eine Woche Ferien opfern…..
-
- *****
- Beiträge: 2092
- Registriert: 24.11.2009, 14:56
- Postleitzahl: 8105
- Land: Schweiz
- Unser Fahrzeug: keines mehr
- Kontaktdaten:
Re: WoMo aus dem Ausland
Ehrlich, wer bei einem Wohnmobil , das 10 Jahre alt ist und "nur" 15'000 Fr. kosten soll noch an viel GARANTIE glaubt, darf keine "RICHTIGE" Garantie erwarten. Schreiben kan man vielWenom hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten…..
Ich werde es sein lassen, da mir das Risiko zu gross ist.
Ausserdem ist da noch die Geschichte mit der Garantie…..will ja nicht
im Falle von Garantieleistungen eine Woche Ferien opfern…..
