
Die Tipps sind in folgende Themenbereiche aufgeteilt (um aktive Mitarbeit unserer Mitglieder wird gebeten, ich werde diese hier im ersten Beitrag zusammenfassen): Am Ende dieses Beitrages findest du die Zusammenfassung als PDF zum downloaden, ausdrucken, mitnehmen

[Beginn Zusammenfassung: Tipps für Neu-Wohnmobilisten]
Vorbereitung einer Tour
- Sofern ein fixes Ziel / Gebiet angefahren wird im voraus mögliche Übernachtungsorte auf / neben der Strecke festlegen. Informationen zu Stellplätzen an der Strecke einholen. Viele Stellplatzportale bieten Geokoordinaten für die Stellplätze an; Schau dir z.B. im GoogleMaps / Streetview die Plätze vorab an.
- Stadtagglomerationen zum Übernachten meiden, vorher einen Übernachtungsplatz suchen und am nächsten Morgen vor dem grossen Stau wieder losfahren, spart Zeit und Nerven.
- Kopien der Ausweise / Papiere Online bereitstellen (Scannen und Dateien auf einem Server des Vertrauens abspeichern oder sich selbst als Mailanhang zusenden) damit auf diese nötigenfalls von überall her zugegriffen werden kann.
- Im Navigationsgerät als "Home" - Adresse nicht die eigene Wohnadresse, sondern z.B. das Gemeindehaus / ein öffentliches Gebäude in der Nähe abspeichern.
- Bei eigenem Fahrzeugkennzeichen auf dem Strassenverkehrsamt die Sperrung der Halterdaten veranlassen, diese können dann nicht Online abgefragt werden.
- Ggf. einen Satz Zweitschlüssel dem/der PartnerIn in die Handtasche geben.
Einfache Sicherungsmassnahmen des Fahrzeugs / im Fahrzeug
- KEINE Wertsachen / Ausweise ins Handschuhfach! Auch nicht während der Fahrt. Das Dreieckfenster in der Türe kann lautlos mit einem Cutter herausgeschnitten werden.
- Fahrer.- Beifahrertüren während der Nacht / vor verlassen des Fahrzeugs mit einer Kette verbinden (durch die Armlehne führen, geht auch bei Mietmobilen, Ketten gibts im Baumarkt für kleines Geld) Spannbänder sind weniger geeignet, nach herausschneiden des Dreieckfensters können diese leicht zerschnitten werden.
- Wertsachen und Ausweise während der Übernachtung nicht im Führerhaus deponieren sondern im Wohnraum verstauen; Diebe versuchen in den meisten Fällen via Führerkabine einzudringen, wenn da nichts zu holen ist ziehen sie weiter.
Tipps während der Fahrt
- (Soll vor allem in Spanien eine beliebte Masche sein:) Nicht anhalten, wenn während der Fahrt ein Knall ertönt, man überholt wird und einem signalisiert wird anzuhalten. Die Möglichkeit besteht dass etwas während der Fahrt ans Wohnmobil geworfen wurde mit dem Ziel das Fahrzeug anzuhalten und Sachen mitgehen zu lassen.
- Nicht anhalten wenn auf offener / einsamer Strecke ein Pannenfahrzeug steht; Fahrt verlangsamen, dem Fahrer des "Pannenfahrzeugs" mit schwenken des Handy's signalisieren dass man Hilfe herbeiruft.
- Es gibt überall genügend Wasser! Ein typischer Anfängerfehler ist, zuhause den Frischwassertank bis zum Rand zu füllen und somit viel unnötiges Gewicht durch halb Europa zu karren. Dies ist nicht nötig, den Tank maximal zu ¼ füllen, das reicht zum Zähneputzen und für die Klospühlung längstens aus.
An der Tankstelle
- Gerade in Spanien kann es sein, dass an den Reifen manipuliert wird um das Fahrzeug kurz nach der Weiterfahrt zum halten zu bringen, deshalb immer auch ein Auge rund um das Fahrzeug.
- Fahrzeug schliessen bevor man zur Kasse geht, falls niemand anderer im Fahrzeug ist, Türen mit Kette sichern, die (ungesicherten) Türen sind innert Sekunden mit einem Schraubenzieher geöffnet.
An der Raststätte
- Sich nicht in Gespräche ausserhalb des Fahrzeugs verwickeln lassen ohne dass dieses gesichert ist, bzw. ohne dass jemand drin sitzt. In Frankreich findet man auf Raststätten immer wieder Leute die kein Benzin, bzw. kein Geld mehr haben und eine auffallend lange Geschichte darüber erzählen wollen.
Tipps für Passfahrten:
Ein Wohnmobil ist kein PW. Beim Bergabwärtsfahren können die Bremsen ganz schnell überhitzen. Daher immer mit der Motorbremse fahren, im 2. oder max. 3. Gang bis vor den Begrenzer. andernfalls wird sehr schnell Gestank aufkommen und die Bremsen überhitzen was bis zur Nullfunktion führen kann. Falls das passiert, Fahrzeug zum Stillstand bringen und die Bremsen mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
Übernachten unterwegs
- Es wird dringend von Übernachtungen auf Autobahnraststätten / Autobahnparkplätzen abgeraten! Praktisch alle Diebstähle bei denen Wohnmobile involviert sind finden auf Autobahnraststätten statt! In Italien und Frankreich ist einmaliges Übernachten im Wohnmobil in den Dörfern kein Problem, meistens bieten Sportanlagen den nötigen Platz dafür.
- In den meisten Kantonen der Schweiz wird, entgegen der landläufigen Meinung, das einmalige Übernachten auf öffentlichen Anlagen sofern nicht anders ausgeschildert erlaubt, bzw. toleriert. Im Zweifelsfall bitte die örtlichen Behörden anfragen. Siehe auch http://www.wohnmobilforum-schweiz.ch/vi ... 229&t=3674 (Nur für reg. Mitglieder WFS)
- Beim Übernachten das Fahrzeug so stellen, dass man ohne zu manöverieren wegfahren kann.
- Wenn Kette zwischen die Türen gespannt wird, so spannen, dass man darunter sitzen und losfahren kann. Es gibt weitere Türsicherungssysteme, informiere dich hier im Forum oder beim Händler / Vermieter.
- Keine Angst vor sog. "Gasangriffen": In den Medien wird immer wieder von sog. Narkosegasangriffen berichtet, es ist jedoch bisher kein einziger belegter Fall dafür bekannt. In der Regel sind Übermüdung nach langer Fahrt, Alkoholgenuss / Medikamenteneinnahme vor dem Schlaf oder einfach nur vorsichtige / routinierte Einbrecher die Gründe für unbemerkte Diebstähle während der Nacht.
- In heissen Nächten können die Seitenfenster einen Spalt breit geöffnet und arretiert werden, zusammen mit den geöffneten Dachluken ergibt dies eine Luftzirkulation welche für etwas Frischluft im Wohnmobil sorgt.
Versorgung / Entsorgung (V&E)
- Viele Autobahnraststätten in Italien und Frankreich sind mittlerweile mit Entsorgungseinrichtungen für Wohnmobile ausgestattet.
- Über Land fährt man zum Entsorgen auf einen Stellplatz oder auf einen Campingplatz; das Symbol weist auf eine Entsorgungseinrichtung für Wohnmobile hin.
- An der Entsorgung auf die Trennung zwischen Frischwasserbereich und Schmutzwasserbereich achten; NIE den Frischwasserhahn zum ausspühlen direkt in die WC-Kassette halten! Nie mit geöffneten Abwasserhähnen von der Entsorgungsstation wegfahren. Eine einfache 10lt. Giesskanne aus Plastik hilft oft um auch an unzugänglichen Stellen an Frischwasser zu kommen.
- Nie den oftmals vorhandenen Schlauch verwenden, er könnte vom Vorbenutzer in die WC-Kassette gesteckt worden sein.
- Immer erst etwas Wasser aus dem Hahnen ablaufen lassen, das reinigt ihn zwar nicht, spült aber darin sitzende kleine Insekten weg.
- Immer mehr V&E - Einrichtungen funktionieren nur bargeldlos mit Kreditkarte.
- Generell: Abwasser wann immer es geht entsorgen (Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes)
Gefahren durch Fehlbedienung:
- Immer zweimal prüfen, dass der richtige Brennstoff getankt wird, Verwechslung von Tankeinlass und und Wassereinfüllstutzen vermeiden.
- Markise immer zweimal prüfen ob sie richtig eingefahren ist, bei Fiamma erkennbar über zwei rote Kunststoffnasen, welche kantenbündig verschwinden müssen. Sonst droht Gefahr, dass die Markise während der Fahrt selbstständig ausfährt.
- Höhe, Breite und Länge des Fahrzeuges auf Zettel vermerken und gut sichtbar deponieren.
- Falls mechanische Fahrzeugstützen vorhanden sind: Damit bei heruntergelassenen Stützen nicht weggefahren wird, die Kurbel auf den Fahrersitz oder quer über die Pedalerie legen.
- Fahrzeug nicht überladen, die meisten Womo in der Miete sind auf 3.5 T begrenzt. Bei Überladung ist immer der Fahrer verantwortlich, selbst wenn das Fahrzeug bereits überladen war bei Übernahme. In der Schweiz wird das richtig teuer, unter Umständen wird das Fahrzeug stillgelegt bis das im Fahrzeugschein eingetragene Gesamtgewicht erreicht ist.
- Unterschätze beim Rangieren nie die Länge, Höhe und Breite deines Wohnmobils; wenn immer möglich beim Einparken eine Person zum nachschauen nach hinten schicken, sowieso wenn auf dem Platz Bäume vorhanden sind. Sehr nützlich ist eine Notiz mit den Längen.- Breiten.- und Höhenangaben immer in Sichtweite zu haben; eine Unterführung die 10cm zu niedrig oder zu schmal ist kann deinen Urlaub beenden. Wenn Installationen ohne entsprechende Warnvorrichtungen vorhanden sind (mechanische Stützen, nicht automatische Satanlagen, Einstiegstufen etc.) vor der Abfahrt prüfen (ev. mit Checkliste) ob diese in fahrtauglicher Stellung sind.
Nützliche Webseiten mit Stellplatzsammlungen / V&E - Einrichtungen für die Reisevorbereitung:
Schweiz: Wohnmobil Stellplatz Schweiz http://www.stellplatz.wohnmobilforum-schweiz.ch/
Italien: Camperonline.it http://www.camperonline.it/area_di_sost ... one=Italia
Frankreich: Campingcar-Infos.com http://www.campingcar-infos.com/Francais/recherche.php
Europa: Promobil.de http://www.promobil.de/stellplatz-145.html
Bauarten von Ver.- und Entsorgungseinrichtungen in Bildern
Galerie Wohnmobilforum-Schweiz (nur für reg. Mitglieder) http://www.wohnmobilforum-schweiz.ch/ga ... lbum_id=43
Nützliche Webseiten für technischer Hilfestellung unterwegs (Fiat Ducato)
Ducatoforum-Wohnmobile.de http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/forum/wbb/
Stand 14.08.2011, © Wohnmobilorum-Schweiz
[Ende Zusammenfassung: Tipps für Neu-Wohnmobilisten]
Die Zusammenfassung als PDF zum Mitnehmen: